0511 95733763 mail@bbr.legal

Körperverletzung (§ 223 StGB)

von | 27 Sep,2024

Ihnen wird eine Körperverletzung vorgeworfen? Ein solcher Vorwurf kann ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Unsere auf Strafrecht spezialisierte Kanzlei in Hannover bietet Ihnen die kompetente Unterstützung und Verteidigung, die Sie in dieser schwierigen Situation benötigen.

Körperverletzung – was ist das?

Körperverletzung ist ein häufiges und ernstzunehmendes Delikt, das im Alltag vieler Menschen eine Rolle spielt, oft ohne, dass sie sich der strafrechtlichen Konsequenzen bewusst sind. Ob in hitzigen Auseinandersetzungen, familiären Konflikten oder im Rahmen von Eskalationen im öffentlichen Raum – Körperverletzungsdelikte betreffen eine breite gesellschaftliche Schicht und ziehen erhebliche rechtliche Folgen nach sich.
Im Strafgesetzbuch (StGB) ist der Tatbestand der Körperverletzung in § 223 ff. geregelt. Darunter versteht man die vorsätzliche oder fahrlässige Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit oder Gesundheit eines anderen Menschen.

Tatbestandsvoraussetzungen – einfache Körperverletzung § 223 StGB

Damit eine Handlung als Körperverletzung gilt, müssen spezifische Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Tatobjekt: Ein anderer lebender Mensch (der Geschädigte).
    • Tathandlung:
    • Körperliche Misshandlung: Jede üble, unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt.
    • Gesundheitsschädigung: Jedes Hervorrufen oder Steigern eines pathologischen Zustands, d.h. einer körperlichen oder psychischen Erkrankung.
  • Kausalität: Die Handlung muss die körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung verursacht haben.
  • Objektive Zurechenbarkeit: Der Taterfolg, also der Eintritt einer körperlichen Misshandlung oder Gesundheitsschädigung, muss dem Täter objektiv zurechenbar sein.
  • Vorsatz: Der Täter muss die Tat vorsätzlich begangen haben, also bewusst und gewollt gehandelt haben. Beachte: Eine fahrlässige Körperverletzung ist ebenfalls strafbar, wird aber weniger schwer geahndet.

Gefährliche Körperverletzung § 224 StGB

Die gefährliche Körperverletzung gemäß § 224 StGB stellt eine qualifizierte Form der Körperverletzung dar, die unter erschwerenden Umständen begangen wird. Um diesen Tatbestand zu erfüllen, müssen zunächst die Voraussetzungen der einfachen Körperverletzung nach § 223 StGB vorliegen. Darüber hinaus muss eines der Qualifikationsmerkmale des § 224 StGB erfüllt sein:

  • Begehung der Tat mit einer Waffe oder einem anderen gefährlichen Werkzeug: Eine der häufigsten Formen der gefährlichen Körperverletzung ist die Begehung der Tat mit einer Waffe oder einem anderen gefährlichen Werkzeug. Darunter versteht man die Verwendung von Gegenständen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit geeignet sind, erhebliche Verletzungen hervorzurufen, wie etwa ein Messer. Allerdings können auch alltägliche Gegenstände diese Qualifikation erfüllen – etwa ein Ring am Finger oder ein Schuh am Fuß, wenn sie gezielt eingesetzt werden, um Verletzungen zu verursachen.
  • Begehung der Tat durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen: Hierunter fällt die Zuführung von Stoffen, die geeignet sind, die Gesundheit des Opfers zu schädigen, etwa durch Vergiftung oder andere schädigende Mittel, wie zum Beispiel ätzende Substanzen.
  • Begehung der Tat mittels eines hinterlistigen Überfalls: Ein Überfall ist hinterlistig, wenn der Täter das Opfer unvorbereitet angreift und gezielt die Wehrlosigkeit ausnutzt.
  • Begehung der Tat mit mehreren gemeinschaftlich: Dieses Merkmal liegt vor, wenn die Tat von mindestens zwei Personen gemeinsam ausgeführt wird, wodurch das Opfer einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt ist, da die Gruppe stärker und bedrohlicher auftritt.
  • Begehung der Tat mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung: Hierunter fällt jede Handlung, die objektiv geeignet ist, das Leben des Opfers zu gefährden. Dabei ist es unerheblich, ob es tatsächlich zu einer lebensbedrohlichen Verletzung kommt; es reicht aus, dass die Art der Behandlung grundsätzlich lebensgefährdend ist.

Schwere Körperverletzung § 226 StGB

Die schwere Körperverletzung ist in § 226 StGB geregelt und tritt ein, wenn durch die Tat schwerwiegende Folgen verursacht werden, wie der Verlust eines wichtigen Körperteils oder eine dauerhafte Entstellung.
Entscheidend für die Qualifikation als schwere Körperverletzung ist die Kausalität, das heißt, die schwere Folge muss direkt auf die Tat zurückzuführen sein. Die Feststellung dieser Kausalität ist oft komplex und erfordert eine genaue medizinische und juristische Bewertung. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei solchen Vorwürfen einen Spezialisten hinzuzuziehen, der die Beweise detailliert prüfen und bewerten kann.

Häufige Probleme

In der Praxis sind Körperverletzungsdelikte oft von einer schwierigen Beweislage geprägt, insbesondere wenn sie im häuslichen Umfeld stattfinden. Bei solchen Fällen fehlen häufig unabhängige Zeugen, was die Ermittlungen erschwert. Die entscheidende Frage, die in vielen dieser Fälle gestellt wird, lautet: „Wer hat eigentlich angefangen?“ Diese Frage ist von zentraler Bedeutung, insbesondere bei gegenseitigen Körperverletzungen, bei denen beide Parteien behaupten, Opfer zu sein.
Hier spielt die Glaubwürdigkeit der Beteiligten eine wesentliche Rolle. Die Ermittlung der Wahrheit ist oft kompliziert und erfordert eine sorgfältige Analyse der vorliegenden Beweise, insbesondere der objektiven Spuren wie Verletzungen und ihrer Übereinstimmung mit den geschilderten Ereignissen.
Daher ist es in solchen Situationen besonders wichtig, sich frühzeitig anwaltlich Unterstützung zu sichern. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren, Beweise richtig einzuordnen und eine effektive Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Zögern Sie nicht, sich jetzt rechtlichen Beistand zu holen, um optimal auf die bevorstehenden Ermittlungen vorbereitet zu sein.

In vielen Fällen wird übersehen, dass neben dem strafrechtlichen Verfahren auch zivilrechtliche Forderungen eine Rolle spielen können. Opfer von Körperverletzungsdelikten machen oft Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüche geltend, weshalb es wichtig ist, auch diese Aspekte von Anfang an im Blick zu behalten.

Verteidigungsstrategien

Die Verteidigung in Fällen der Körperverletzung erfordert eine gründliche Analyse des Sachverhalts und der Beweislage.
Eine effektive Verteidigungsstrategie könnte darin bestehen, Widersprüche in den Aussagen der Zeugen aufzudecken oder die Glaubwürdigkeit der Aussagen in Frage zu stellen. Bei gegenseitigen Körperverletzungen könnte argumentiert werden, dass der Mandant in Notwehr gehandelt hat. Ebenso können Zweifel an der Kausalität der Verletzungen oder an der Erfüllung der Tatbestandsmerkmale der gefährlichen oder schweren Körperverletzung aufgeworfen werden. Auch die Überprüfung der Ermittlungsmethoden der Polizei und die Frage nach der Zulässigkeit bestimmter Beweise können entscheidende Faktoren in der Verteidigung sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Verteidigung kann eine Einigung mit der Gegenseite oder der Versuch eines Täter-Opfer-Ausgleichs sein. Diese Optionen bieten die Möglichkeit, das Strafmaß erheblich zu reduzieren oder im besten Fall eine Einstellung des Verfahrens zu erreichen.

Strafrechtliche Konsequenzen

Die einfachste Form der Körperverletzung, die sogenannte einfache Körperverletzung gemäß § 223 StGB, wird als Vergehen eingestuft. Sie kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet wird.
Die gefährliche Körperverletzung, welche in § 224 StGB geregelt ist, wird härter bestraft. Hier droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. In minder schweren Fällen kann die Strafe auf eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren reduziert werden.
Die schwere Körperverletzung, die in §226 StGB erfasst ist, zieht noch Strenge Sanktionen nach sich. Sie wird mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft, was sie aufgrund der Mindeststrafe von einem Jahr zu einem Verbrechen macht. Lediglich in minder schweren Fällen wird sei als Vergehen eingestuft, wobei die Strafe dann zwischen sechs Monate und fünf Jahren liegt.
Beachte: Bereits der Versuch einer Körperverletzung ist strafbar und kann entsprechend geahndet werden!

Wir als Verteidiger: Ihre Experten bei Körperverletzungsdelikten

Als erfahrene Strafverteidiger sind wir darauf spezialisiert, unsere Mandanten in komplexen und schwierigen Fällen wie Körperverletzungsdelikten zu vertreten. Wir kennen die Feinheiten des Strafrechts und wissen, welche Verteidigungsstrategien zum Erfolg führen.
Wenn Sie mit einem Vorwurf der Körperverletzung konfrontiert sind, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite und setzen uns dafür ein, Ihre Rechte zu verteidigen und das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Verteidigungsstrategie entwickeln.

Daniel Brunkhorst

Daniel Brunkhorst

Fachanwalt für Strafrecht

Ich bin für Sie da, damit sich Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht an die Spielregeln halten.

Als Fachanwalt für Strafrecht habe ich dank Ausbildung und Erfahrung die Fähigkeiten, die Sie brauchen, wenn es um Ihre Existenz geht. Auch in schwierigen Situationen bin ich der Partner, der Sie unterstützt und die Maßnahmen ergreift, die Sie entlasten.

Zögern Sie nicht, sich in schweren Zeiten einen Experten zu sichern.

Telefon: 0511 95733763
E-Mail: mail@bbr.legal

Rückruf vereinbaren

4 + 13 =